Skip to content

Glossar

Nachhaltigkeitsglossar
Alles was sie über Nachhaltigkeit wissen müssen

In diesem kurzen Glossar wollen wir Ihnen eine kurze Erläuterung über alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen geben. Weiterführende Informationen erhalten sie entweder von uns in einem persönlichen Gespräch oder auf den weiterführenden Seiten

ESG

ESG (Environmental, Social, Governance) beschreibt Kriterien, die Unternehmen nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung zu bewerten. Es wird benötigt, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern, Risiken wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit zu adressieren und Vertrauen bei Stakeholdern zu schaffen.

CSRD

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu berichten. Sie erweitert die bestehende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und zielt darauf ab, Transparenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern.

Unternehmen müssen nach der CSRD detaillierte Informationen zu Themen wie CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch, sozialen Auswirkungen und ethischen Geschäftsstandards offenlegen. Die Richtlinie gilt ab 2024 schrittweise für größere Unternehmen und mittelfristig auch für kleinere Unternehmen. Sie ist ein zentraler Baustein des EU Green Deals und soll nachhaltige Investitionen fördern, indem sie verlässliche und standardisierte Nachhaltigkeitsdaten bereitstellt.

CSDD (Lieferkettengesetz)

Die CSDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) ist ein geplantes Gesetz der Europäischen Union, das Unternehmen dazu verpflichtet, Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Lieferketten zu übernehmen. Es soll sicherstellen, dass Unternehmen Menschenrechte schützen und Umweltstandards einhalten, indem sie Risiken in ihren Lieferketten identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Die CSDD verlangt von großen Unternehmen, dass sie ihre Geschäftspraktiken und Lieferketten auf Transparenz und Nachhaltigkeit überprüfen, um Verstöße gegen Menschenrechte oder Umweltschäden zu verhindern.

Berichtspflicht

Die Berichtspflicht gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet große Unternehmen, börsennotierte Unternehmen und Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU, regelmäßig über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten. Dies betrifft Unternehmen, die entweder mehr als 250 Mitarbeiter haben, eine Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro oder einen Umsatz von über 40 Millionen Euro erzielen. Auch kleine und mittelgroße börsennotierte Unternehmen sind betroffen. Die Berichte müssen detaillierte Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) sowie den Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf Menschenrechte und Umwelt enthalten.
Hinzu kommen unzählige indirekt Betroffene Unternehmen, welche als Zulieferer oder Dienstleister eines Berichtspflichtigen Unternehmens ebenfalls Daten liefern müssen!

Projektmanagement

Projektmanagement ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines vorgegebenen Zeit-, Budget- und Ressourcenrahmens zu erreichen. Es wird benötigt, um komplexe Aufgaben zu strukturieren, Risiken zu minimieren, die Zusammenarbeit zwischen Beteiligten zu koordinieren und sicherzustellen, dass ein Projekt effizient und erfolgreich abgeschlossen wird. Projektmanagement schafft Klarheit, Prioritäten und ermöglicht eine zielgerichtete Umsetzung.

ESG-Management

ESG-Management bezieht sich auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in die Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse. Es wird benötigt, um nachhaltige Geschäftsstrategien zu entwickeln, Risiken zu minimieren, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und langfristigen Wert für Stakeholder zu schaffen. ESG-Management hilft Unternehmen, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen, Umweltbelastungen zu reduzieren und Vertrauen bei Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit aufzubauen.

Umweltmanagementsystem

Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein strukturiertes und systematisches Instrument, mit dem Unternehmen ihre Umweltleistung verbessern und ihre Umweltauswirkungen verringern können. Es umfasst Richtlinien, Prozesse und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Ressourcenverbrauch zu optimieren, Emissionen zu reduzieren und gesetzliche Umweltanforderungen zu erfüllen.

Das bekannteste Rahmenwerk für ein UMS ist die internationale Norm ISO 14001, die Unternehmen eine Grundlage bietet, um Umweltziele festzulegen, umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Hierauf basiert auch die in Europa weit verbreite EMAS. Ein Umweltmanagementsystem hilft nicht nur, Kosten durch Effizienzsteigerungen zu senken, sondern stärkt auch die Reputation eines Unternehmens und trägt dazu bei, nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen.

Nachhaltige Transformation

Nachhaltige Transformation ist der Wandel von Unternehmen und Gesellschaft hin zu umweltfreundlichen, sozialen und wirtschaftlich verantwortungsvollen Strukturen. Sie hilft, indem sie Kosten senkt, neue Märkte erschließt, CO₂-Emissionen reduziert und soziale Gerechtigkeit fördert. Gleichzeitig stärkt sie Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauen bei Stakeholdern, um langfristig zukunftsfähig zu bleiben.

Strategie-Agentur

Eine Strategieagentur unterstützt Unternehmen dabei, klare Ziele zu definieren und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. Sie analysiert Märkte, Trends und Wettbewerber, identifiziert Chancen und Risiken und bietet innovative Lösungen, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ob Markenpositionierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – Strategieagenturen liefern Expertise und strukturierte Ansätze, um komplexe Herausforderungen effizient zu bewältigen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Start-Ups

Ein Start-up ist ein junges Unternehmen, das oft innovative Ideen, Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und dabei schnelle Wachstumsmöglichkeiten sucht. Start-ups sind in der Regel technologieorientiert und haben das Ziel, neue Märkte zu erschließen oder bestehende Märkte zu revolutionieren. Sie zeichnen sich durch hohe Risikobereitschaft und ein dynamisches, flexibles Arbeitsumfeld aus.

Glossar

Ein Glossar ist eine Sammlung von Fachbegriffen oder Begriffserklärungen zu einem bestimmten Thema, die in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. Es dient dazu, komplexe oder fachspezifische Ausdrücke zu erläutern und dem Leser ein besseres Verständnis des Themas zu ermöglichen. Ein Glossar findet man oft am Ende von Fachbüchern, wissenschaftlichen Arbeiten oder in spezialisierten Dokumenten.